Ernährung aus der Sicht von Ayurveda


Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zu unserem körperlichen und emotionalen Wohlbefinden. Mit unserer Nahrung nehmen wir direkten Einfluss auf die körperliche Gesundheit und das emotionale Gleichgewicht. Bei der ayurvedischen Ernährung handelt es sich um ein ganzheitliches Ernährungssystem, das differenziert auf die unterschiedlichen Bedürfnisse des Menschen eingeht. Der Stoffwechsel wird typgerecht in seinem Verdauungs- und Erneuerungsvorgängen unterstützt. Auch werden spezielle Nahrungsmittel und Gewürze so eingesetzt, dass sie Krankheiten präventiv vorbeugen und diätetisch behandeln. Durch dieses Ayurveda-Wissen werden Menü- und Speisepläne zusammengestellt, welche den Körper optimal steuern, die Sinne befriedigen und die Psyche balancieren. Es gibt viele unterschiedliche Gründe sich ayurvedisch zu ernähren: die Auswahl und Zubereitung wird den Lebensphasen, Jahres- und Tageszeiten wie auch auf die individuelle Konstitution angepasst. Es gibt viele tolle, schnelle Rezepte wie auch spezielle Diäten und Kuren, die den Heil- und Verjüngungsprozess fördern.

Als Ernährungsberaterin helfe ich Menschen ein tieferes Verständnis für ihre Ernährung zu erlangen um wieder mehr Wohlbefinden, Genuss und Freude zu erleben. Durch spezielle Ernährungspläne und Koch- und Rezeptempfehlungen aus der ayurvedischen Küche und Ernährungslehre bekommt man ganz neue Impulse und Anregungen für den Alltag. Auch schauen wir uns Ihren Lebensweg und Ihre Gewohneiten an, um Schwachstellen und/oder Blockaden zu finden, die Sie ausbremsen und Ihre Gesundheit schwächen.


Ernährungsberatung: Erstgespräch: 90Min. 60€, Folgegespräche 45€


Hier finden Sie ein paar tolle Ayurveda-Tipps für die Ernährung im Alltag:

  • die Gerichte sollten ihrem Dosha - Konstitutionstyp - Kapha/Pitta/Vata - angepasst sein 
  • die richtige Menge essen, der Magen sollte nur bis zu 2/3 gefüllt sein, um richtig arbeiten zu können
  • zu den Mahlzeiten nicht trinken, wenn du durstig bist, wähle heisses Wasser um das Verdaungsfeuer  nicht zu schwächen (kaltes Wasser löscht das Feuer)
  • hochwertige Nahrungsmittel essen - frisch, bio
  • gekochte und selbst zubereitete Mahlzeiten bevorzugen
  • Individualität in Nahrungsauswahl und Zubereitung
  • mit Appetit essen und gut kauen
  • in angenehmer Atmosphäre essen
  • regelmäßig essen und Zwischenmahlzeiten vermeiden - das letzte Mal 3 Std. vor dem Schlafen gehen
  • auf den ausgewogen Geschmack achten - sollte alle 6 Geschmacksrichtungen haben (süß,sauer, salzig, scharf, bitter und herb)
  • auf die richtigen Kombinationen achten, sonst entstehen Abfallstoffe, die der Körper nicht abbaut
  • Lebensmittel aus der Region bevorzugen
  • vor dem Essen sollte die Mahlzeit mit einem kurzen Andacht, Gebet oder Mantra gesegnet werden

Falsche Ernährung ist nach der Ayurvedalehre oft die Hauptursache von Krankheit. Eine gute gesunde Ernährung ist ein wesentlicher Faktor um gesund zu bleiben. Manchmal genügt es schon eine  Korrektur der Ernährungsgewohnheiten um mehr ins Gleichgewicht und Balance zu kommen.


Die ideale Verzehrfolge sieht aus der Ayurvedasicht so aus:

1. Gang: Reis, salzige Mehlspeisen oder Nudelgerichte

2. Gang: gut gewürzte, sauere Suppe

3. Gang: Eiweißhaltige  Produkte (Soja, Joghurt, Hülsenfrüchte, Gemüsebeilagen)

4. Gang: Buttermilch, scharf gewürzte Linsenbrühe (Kapha), Dessert (Vata und Pitta)

5. Gang: bittere oder herbe Speisen oder frisch gepresste Säfte z. B. aus Artischoke, Löwenzahn, Brennessel (sollte die Hauptmahlzeit ergänzen)

Nach dem Essen wäre es optimal, sich noch etwa für 10 Min. auszuruhen. Das stärkt die Verdauungskräfte. Wenn man hektisch aufspringt, wird die Nahrung nicht optimal verdaut und entstehen nach ca. 2 Stunden Blähungen und Heißhunger.

Ayurvedische Fastenwoche

in Andalusien

Entschlacken-Entspannen-Auftanken

01.05. - 07.05.23



Was ist ayurvedisches Fasten?

Diese ayurvedische Fastenkur dauert eine Woche und beinhaltet 1-2 Entlastungs- und Aufbautage. Jede Kur ist individuell und wird an den vorhandenen Konstitutionstyp angepasst. So fastet der Kaphatyp nur mit heißem Wasser, etwas Reisbrühe und mit dem Ingwertee. Vata und Pitta bekommen z.B. 2-3 warme Mahlzeiten und eine leichte Reissuppe, Gemüsesuppe oder Kitchari. Im Vordergrund steht, das Verdauungsfeuer zu stärken und Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten. Grundlage der ayurvedischen Lehre ist die Anschauung von fünf großen Elementen - Wasser, Feuer, Erde, Luft und Wind. Diese 5 Elemente werden den 3 Doshas – Pitta, Vata und Kapha zugeteilt.

Ein neues Verständnis für die Ernährungsweise, ein angepasstes Yogaprogramm und geeignete Übungen bringen den Mensch wieder in Einklang mit der Natur.  Mit einer Ayurveda Fastenkur entlasten wir nicht nur den Körper, sondern auch den Geist, den Verstand und die Emotionen. Sehr empfehlenswert ist es, sich auf das Fasten schon ein bis zwei Wochen vorher vorzubereiten, indem man auf Lebensmittel wie Zucker, Gluten, Milchprodukte, Fleisch, Tiefkühlprodukte, Koffein, Nikotin und Alkohol verzichtet. Das Erlernen des Fastens ist für ein besseres Verständnis, wie man sich um Körper und Geist kümmert, sehr wichtig.
Der Körper weiß, wie er sich selbst heilen kann und wird dies tun, wenn wir ihn mit der richtigen Nahrung versorgen.

Warum Fasten?

Fasten hat viele positive Effekte. Die Verdauungsorgane kommen zur Ruhe und können sich erholen. Viele Stoffe, die sich in den verschiedenen Stellen (oft Schwachstellen) im Körper abgelagert haben, werden mobilisiert und aus dem Körper transportiert. Es findet also eine Art Reinigung statt. Ablagerungen, Fette und Gifte (Ama) werden abgebaut und über den Atem, die Haut und die Verdauungsorgane ausgeschieden. Ayurveda sagt, dass Ama, was unverdaut heißt, die Hauptursache aller Krankheiten ist. Diese gründliche, innere Reinigung des Körpers setzt sich aber auch auf Geist und Seele fort. Die Reinigungsprozesse ermöglichen tiefe Selbsterkenntnisse und Ablösungsprozesse von alten Mustern und Abhängigkeiten. Oft entsteht ein Zustand von Klarheit, Ruhe und Frieden. Somit bietet sich dem Fastenden die Gelegenheit zu einer inneren Umkehr.


Und was kommt danach?

Ayurveda sagt, du bist nicht nur das, was du isst, du bist das, was du verdaust. Deswegen ist es wichtig, auch nach der Fastenkur eine passende Ernährungsweise fortzuführen. Durch eine, auf das eigene Dosha abgestimmte Ernährung, wird das Verdauungsfeuer auch langfristig gestärkt. Es bilden sich weniger Toxine im Körper und es entsteht ein starkes Immunsystem. Zum Abschluss dieser Kur bekommst du von mir einen auf dein Dosha angepassten Ernährungsplan und viele leckere ayurvedische Rezepte. Durch meine zahlreichen Fastenkuren, die ich seit dem Jahr 2010 durchführe, konnte ich viele Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln. Gerne gebe ich diese Erfahrungen an dich weiter und begleite dich auch nach der Kur auf deinem Weg zur einer gesunden Ernährung und Lebensführung.

Tagesablauf

07:30 - 09:30 Uhr ayurvedische Morgenroutine, Yoga- und Atemübungen
09:30 - 10:00 Uhr angepasste Verpflegung, dann jede Stunde Brühe oder Wasser
10:00 - 16:15 Uhr Freizeit, Spaziergänge, Workshops, Vorträge, Ausflüge
16:15 - 17:45 Uhr Yoga, Mantrasingen, Meditationen, Entspannungsübungen
18:00 – 18:30 Uhr angepasste Verpflegung
19:00 – 20:30 Uhr Massagen, Austausch, Spaziergänge

Teilnahme an dem Tagesprogramm ist freiwillig.

Sonstiges

Seminarpreis auf Anfrage

Warenkorb